English Wheel
Das Englische Rad – auch Rollenstreckmaschine genannt – ist ein traditionelles Werkzeug in der Blechbearbeitung, das seinen Ursprung im 18. Jahrhundert in England hat. Es wurde ursprünglich entwickelt, um Metalle, insbesondere dünne Bleche, zu formen und zu glätten. Das Englische Rad wurde zunächst in der Karosseriebauindustrie und der Blechverarbeitung für den Automobilbau populär.
Es wurde vor allem im 19. Jahrhundert zur Herstellung von präzisen, gewölbten Blechteilen eingesetzt. Im Gegensatz zu anderen Werkzeugen dieser Zeit ermöglichte das Englische Rad eine besonders gleichmäßige und feine Formgebung, weshalb es auch für hochwertige Blechverkleidungen und Verzierungen genutzt wurde.
Insbesondere die Marken Ranalah , Edwards, Parx , Müller oder Schuler sind unter Kenner hoch im Kurs und werden von Profis in der Automobilrestauration , Flugzeugbau, Werbetechnik oder im Kunsthandwerk eingesetzt.